Fachschule für Osteopathisch geschulter Sattelanpasser
Sattelbeurteilung Sattelexperte
nach Hartmut Schenck
Die Vielzahl der Sattelkonstruktionen und Modelle wird immer größer. Aber auch die Vielfalt der Pferderassen
und ihre individuelle Nutzung in verschiedenen Reitweisen macht die Beurteilung von Sätteln nicht einfacher
In der Ausbildung zum „osteopathisch geschulten Sattelanpasser“ werden
folgende Kenntnisse und Fähigkeiten zum Sattelexperten vermittelt:
· Grundlagen der Anatomie und Biomechanik des Pferdes
· Beurteilung der Anatomie des Pferdes in Hinblick auf Sattellage und Sattelprobleme
· Beurteilung der anatomischen Voraussetzungen und Fähigkeiten des Reiters
· die verschiedenen Sattelkonstruktionen und deren Eignung für die unterschiedlichen Nutzungsformen.
(Dressur-, VS-, Spring-, Wanderreit-, Distanz-, Western-, Barock- und Gangpferdesättel)
· Beurteilung der Passform des Sattels auf dem speziellen Pferd unter Berücksichtigung der individuellen Nutzung.
· rechtliche Zusammenhänge, die für die praktische Arbeit des osteopathisch geschulten Sattelanpassers relevant sind.
· gängige Passformkontrollmöglichkeiten und Vermessungstechniken.
· Praktische Erfahrung von Satteldruckmessungen mit dem Impression Pad.
· die technischen Möglichkeiten der Veränderbarkeit der verschiedenen Sattelkonstruktionen und der gängigen Modelle
der verschiedenen Hersteller
· Passformkorrekturen von Sätteln mit Kissen (Kammerweite und Kissenfüllung)
· Komplette Neufüllung der Kissen
· Passformkorrekturen von Westernsätteln
· kleinere Reparaturen (z. B. Gurtstrupfen) vor Ort zu erledigen
· Grundreinigung, Lederauffrischung und Sattelpflege vorzunehmen.
Der osteopathisch geschulte Sattelanpasser ist in der Lage, eine Reiter/Pferd-Kombination insbesondere in
Hinblick auf ihren Einfluss auf Sattelprobleme zu beurteilen. Wenn möglich kann er zusätzlich den vor
handenen Sattel direkt vor Ort ändern und die Ergebnisse messtechnisch überprüfen und dokumentieren.
Darüber hinaus kann den Reiter beraten, welcher Sattel für Ihn, sein Pferd und die vorgesehene Nutzung der Richtige ist.
Die Ausbildung zum osteopathisch geschulten Sattelanpasser ist interessant für Tierärzte, Osteopathen, Physiotherapeuten,
Tierheilpraktiker, Reitlehrer, Trainer, Ausbilder und engagierten Reiter.
Die ‚Ausbildung dauert 6 mal 3 Tage (jeweils ein verlängertes Wochenende von Freitagmorgen bis Sonntagmittag alle 2 Monate)
und einen Tag Abschlussprüfung, alles innerhalb von 12 Monaten.
Anmeldungen und weitere Informationen bitte unter www.sattelanpasser.de
|